Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)

Entwicklung eines innovativen Finanzinformationssystems

#CONCEPT

#CODE

#CLOUD

#CARE

Zusammenfassung

Mit innovativen Softwarelösungen für sämtliche Fachbereiche, kompetenten Beratungsleistungen und individuellen Serviceangeboten hilft die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) den bayerischen Kommunen bei der Digitalisierung.

Als langjähriger Partner unterstützt die InterFace AG die AKDB umfassend bei der softwaretechnischen Konzeption und Umsetzung ihrer Produkte – Ende-zu-Ende-Entwicklung: von der Aufnahme der Requirements über die Gestaltung der Weboberflächen und Backend-Services bis hin zur Datenbank sowie Wartungs- und Supportleistungen. Daher ist die InterFace AG stets mit mehreren Entwicklern aus unterschiedlichen technischen Kompetenzbereichen vor Ort tätig.

OK.FINN war das derzeit größte Projekt im Bereich „Finanzwesen“. Die Herausforderung bestand darin, die breite Fachlichkeit programmtechnisch in intuitive Benutzeroberflächen und performante Backend-Services umzusetzen.

Wir schaffen Freiräume durch IT-Lösungen

Diese Freiräume wurden geschaffen:

  • User Experience (UX):
    intuitive Benutzeroberfläche, effektive Bedienbarkeit, positives Nutzungserlebnis durch Webanwendung mit neuem Designsystem
  • Effizienzsteigerung:
    Digitalisierung ohne Medienbruch, Beschleunigung der internen Abläufe in Gemeinden und Kommunen – Automatisierung vom Rechnungseingang (PDF), über die digitale Signatur, Buchung, Überweisung, bis hin zur Archivierung
  • Kostenreduktion:
    Reduzierung der Betriebskosten durch Automatisierung
  • Zeitersparnis:
    Digitalisierung von Verwaltungsaufgaben innerhalb der Kommunen

Hintergrund

Kunde und Empfänger unserer Leistungen war die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) – eine öffentlich-rechtliche Einrichtung in Trägerschaft der vier kommunalen Spitzenverbände in Bayern. Seit der Gründung im Jahr 1971 entwickelt das Unternehmen als IT-Dienstleister eGovernment-Komplettangebote mit Lösungen für die Digitalisierung von Kommunen, Gemeinden, Städten, Landkreisen, Bezirken sowie öffentlichen Einrichtungen und den Bund – Software, IT-Sicherheit, Beratung, Schulung und weitere Dienstleistungen. Im konkreten Fall wurde das Produkt OK.FiNN – eine Finanzsoftware für Gemeinden und Kommunen – von Grund auf neu entwickelt.

Herausforderung

Es handelte sich hierbei um ein Softwareentwicklungs- und Digitalisierungsprojekt, das sich aus einem Hauptprojekt (Finanzinformationssystem) und zwei Unterprojekten (Bewirtschaftung, Signaturservice) mit unterschiedlicher Komplexität und unterschiedlichen Herausforderungen zusammensetzte. Das Zusammenspiel der drei Komponenten ist für die reibungslose Abwicklung innerhalb der Gemeinden und Kommunen von entscheidender Bedeutung, da die Inhalte ineinandergreifen und aufeinander aufbauen.

Im Fokus standen folgende Module:

  • Finanzinformationssystem: Haushaltsplanung, Veranlagung (Abgaben, Gebühren, Steuern, Generierung von Bescheiden), Anordnungswesen und Buchhaltung (inkl. Kosten- und Leistungsrechnung, Anlagenbuchhaltung) – übersichtliche und grafische Darstellung aller Einnahmen, Ausgaben und Mittel im Dashboard
  • Rechnungseingangsbuch/Bewirtschaftung: vollständige digitale Verarbeitung von Rechnungen und Belegen mit Einscannen und Einlesen der Dokumente (elektronisches Postfach), Prüfung (sachlich, rechnerisch, rechtlich), Anordnungserteilung, Zahlungsfreigabe – flexibler Workflow mit digitaler Signaturvergabe bis zur Archivierung der Dokumente
  • Signaturservice: Aufbau einer eigenen Public Key-Infrastructure für digitale Signaturen auf PDF-Dokumenten und Daten

Die AKDB strebte einen sukzessiven Rollout der einzelnen Module in Form von Teilauslieferungen an. Ziel war es, Schritt für Schritt ein innovatives Finanzinformationssystem zu schaffen.

Lösung

Bei dem Projekt OK.FINN handelte es sich um die Neuentwicklung einer Software mit webbasierter Oberfläche.

Leistungen der Interface AG
#CONCEPT
  • Requirements: Mitwirkung bei der Anforderungsanalyse
  • IST-Analyse: Verständnis für den bisherigen Ablauf
  • SOLL-Analyse: Skizzierung des Zielszenarios – Abbildung des Prozesses mit zukunftssicherer IT
  • Projektmanagement: Mitwirkung bei der Erstellung der Projektpläne
#CODE
  • Entwicklung der Anwendung: Fullstack – von der Oberflächentechnologie über die Services bis zur Datenbank, unter Berücksichtigung von Berechtigungen und Befugnissen
  • Mitwirkung bei der Softwarearchitektur und den Architekturentscheidungen: Erstellung von ER- und UML-Modellen – Grundlagen für die Darstellung eines logischen Datenbankaufbaus und unterschiedliche Detaillierungsgrade der Systeme
  • Coaching von Mitarbeitern: Implementierung inkl. Pair Programming
#CLOUD
  • Konzeption: Mitarbeit bei der Planung und dem Aufbau der Rechenzentrumslösung (On-Premise-Cloud)
  • Abstimmungsmanagement: Zusammenarbeit mit beteiligten Bereichen – Entwicklung, Konfigurationsmanagement, Rechenzentrum und Kundenservice
  • Rechenzentrumsfähigkeit: Berücksichtigung der Mandantenfähigkeit, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit für das Rechenzentrum
#CARE
  • Inbetriebnahme der Software: automatisierte Installation und Konfiguration, Monitoring, 3-Level-Support
  • Übernahme des Abstimmungsmanagements: Zusammenarbeit mit beteiligten Bereichen – Entwicklung, Konfigurationsmanagement, Rechenzentrum und Kundenservice
  • Coaching der Mitarbeiter: Durchführung von Workshops, Aufsetzen von Präsentationsunterlagen

Konkreter Kundennutzen

  • Individuelle Softwarelösung:
    Konzeption, Entwicklung, Roll-out, Weiterentwicklung, Support- und Wartungsarbeiten – alles aus einer Hand und zugeschnitten auf den individuellen Bedarf
  • Verbesserte interne Zusammenarbeit:
    Kommunikation mit mehreren Bereichen von der Anforderung bis zur Installation – Anforderungsmanagement, Agil, SCRUM-Entwicklung, Konfigurationsmanagement, Rechenzentrum, Kundenservice
  • Flexible Schnittstellen:
    Vermeidung von Medienbrüchen durch Andocken an externe Anwendungen – Erfassung und Weiterverarbeitung von buchungsrelevanten Rechnungsdaten aus Vorverfahren, Automatisierung von Vorgängen in Bewirtschaftung und Buchhaltung
  • Robuste und moderne Applikationen:
    Fehlertoleranz und Korrekturmöglichkeit, Konsistenz der Daten, Fokus auf UI- und UX-Design
  • Intuitive webbasierte Oberfläche:
    Transparenz der Anwendung, Gewährleistung der Anwenderfreundlichkeit, einfaches Handling
  • Clean Code:
    Lesbarkeit ohne Abkürzungen und längere Variablen
  • Automatisierte Tests:
    Continuous Integration, Continous Delivery – Gewährleistung der Funktionalität der Software bei Code-Änderungen (z.B. neue Anforderungen, Gesetzesänderungen)

Verwendete Technologien und Frameworks

  • agiles Scrum Projekt
  • Java 8 und 11
  • JEE mit Enterprise Applikationsserver JBoss (EAP)
  • Web-Oberflächentechnologie: Vaadin mit Web-Components, JavaScript
  • automatisierte Tests: von jUnit-Test bis Ende-zu-Ende-Tests mit Vaadin-Testbench
  • IDE: Eclipse und IntelliJ mit git
  • Build-Management mit maven, IQ-Server (CVE/Bekannte Schwachstellen & Lizenzen) und Nexus (Artefakte)
  • Continuous Integration/Continuous Delivery: Jenkins-Pipeline
  • Datenbanken: MS-SQL und Oracle
  • Team-Werkzeuge: Jira, Confluence, Teams

Und wie können wir Ihnen behilflich sein?

Starten Sie jetzt mit der Digitalisierung Ihres Unternehmens und erfahren Sie mehr in einem ersten unverbindichen Gespräch mit unseren Experten!